Wie wird Radebeul klimaneutral?

Diese Frage und mögliche Wege dorthin wurde von 15 engagierter Bürgerinnen und Bürgern am 28.1.2024 im 1. OG der Stadtbibliothek im Kulturbahnhof Radebeul erörtert. Eingeladen hatte das Bündnis German Zero e.V. (https://germanzero.de/) sowie engagierte Personen aus der Dresdener Ortsgruppe. Die Zielstellung 2035 klimaneutral zu werden und das Netzwerk der zahlreichen Local-Zero-Ortsgruppen in Deutschland wurden vorstellt. Die Kernbotschaft lautete: „Du bist nicht allein!“ Mit einem Bürgerbegehren zugunsten des Klimaschutzes als wichtige kommunale Aufgabe machte die Local-Zero-Gruppe Dresden 2022 auf sich aufmerksam. Hierfür war ein Quorum von 5% erforderlich: mehr als 24.000 Unterschriften wurden gesamelt und dem Bürgermeister übergeben! Seit dem ist die Lokal-Gruppe Partner der Dresdener Stadtverwaltung.

Vorgestellt und besprochen wurden Wege zur partizipativen Erarbeitung eines Klimaaktionsplans, Maßnahmen wie z.B. kollektive Baumpflanz- und Gartenbauaktivitäten in der Stadt, die Öffnung von Anliegerstraßen für den Radverkehr, Möglichkeiten zur Steigerung der Lebensqualität durch Spiel- und Verweilinseln im Wohnquartiers. Wege zur Verstetigung der Bemühungen durch Zusammenarbeit mit politischen Parteien, Bürgervereinen und der Kommunalverwaltung wurden adiskutiert.  

Die nächsten Monate werden zeigen, ob die Idee, eine Lokalgruppe Local Zero Radebeul zu etablieren, fruchtbaren Boden findet. Die Einladung zur Vernetzung beim nächsten Grünen Sofagespräch „Möglichkeiten und Grenzen kommunalen Klimaschutzes“ am 18.3.2025, 19 Uhr in den „Grünen Laden“ Meißen folgte promt.

Allgemein

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.