Wirtschaftspolitik 2030: Sächsische IHKs forden u.a. Ausbau der Erneuerbaren Energien für die Zukunft

Die drei sächs. IHKs haben zehn Zukunftsthemen identifiziert und skizzieren zahlreiche Maßnahmen, wie die Wirtschaft wettbewerbs- und leistungsfähiger werden kann und welche politischen Entscheidungen hierzu nach der BTW 2025 zügig zu treffen sind. Neben einem Bürokratieabbau und der Reduktion der Unternehmensbesteuerung fordern Sie den „Ausbau der erneuerbaren Energien voranzubringen, um das Energieangebot zu erhöhen. Sie fordern, dass der Ausbau der Energieinfrastruktur, bestehend aus Netzen und Speichern Schritt halten muss, um eine 24/7-Versorgungssicherheit zu gewährleisten.“ „Es bedarf einer Beschleunigung des Netzausbaus in allen Spannungsebenen“, so heißt es weiter, und „einer verbesserten Koordination mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien!“

Wunderbar – das sind zentrale Bündnisgrüne Kernforderungen seit vielen Jahren! Auf dem Ostdt. Energieforum im September 2024 wurden Sie von sächsischen Unternehmern in Leipzig prominent vorgetragen! So wird ein Schuh draus! Energieerzeugung und -verbrauch in einer Region sorgt für regionale Wertschöpfung und macht uns unabhängig von Energie-Import-Preisschwankungen.

Weitere Infos: https://www.leipzig.ihk.de/infos-fuer-unternehmen/themen/politik-verwaltung/interessenvertretung/wirtschaftspolitik-2030-10-zukunftsthemen-fuer-die-deutsche-wirtschaft/

https://unternehmen-zukunft-sachsen.de/

Allgemein

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.